Pferde eindecken - ja / nein / vielleicht
Sicher handelt es sich bei diesem Thema um eines der größten Streitthemen in der Pferdewelt. Für die einen unvorstellbar, das geliebte Pferd ohne Decke stehen zu lassen, für die anderen kommt eine Decke am besten nicht mal in die Nähe ihres Pferdes. Hier sollte wirklich ein Mittelweg gewählt werden und jedes Pferd sollte individuell behandelt werden.
Die Wohlfühltemperatur unserer Pferde liegt zwischen - 5 und 25 °C liegt. Sie kommen mit Kälte deutlich besser zurecht als mit Hitze. Unsere Wohlfühltemperatur dagegen liegt bei circa 22 °C.
Wichtig ist hier zu beachten, wie Ihr Pferd gehalten wird und wie alt es ist. In welchem Rahmen wird Ihr Pferd im Winter gearbeitet? Wie ist die Beschaffenheit des Winterfells , welche Rasse hat Ihr Pferd und wie ist der Gesundheitszustand?
Ein Vorteil des Eindecken ist eine gute Unterstützung bei Rückenproblemen und bei Arthrose. Der Rücken bleibt dann nämlich warm und trocken.
Werden die Pferde rechtzeitig eingedeckt, produzieren sie weniger Winterfell und schwitzen bei der Arbeit weniger. Dabei sinkt das Risiko, dass die nass geschwitzten Pferde sich erkälten. Kranke und alte Pferde müssen weniger Energie aufbringen um sich warmzuhalten.
Wenn Sie sich entscheiden Ihr Pferd einzudecken, besteht hier natürlich ein erheblich höherer Aufwand, denn die Decke muss immer den Temperaturen angepasst werden. Dies sollte auch gut kontrolliert werden, denn falsches Eindecken schadet der Gesundheit enorm. Immer wieder höre ich, dass Pferde eingedeckt werden, weil es nachts kalt ist und diese Pferde dann den ganzen Tag bei sonnigen und warmen Temperaturen bis 20 Grad, ebenfalls die dicke Decke anhaben müssen. Darunter sind sie dann natürlich verschwitzt. Dies ist ein absolutes NO GO! Bitte beachten Sie dies unbedingt für Ihr Pferd!





